Konstruktion

Die gesamte Konstruktion ist auf eine preiswerte, aber robuste Bauweise ausgelegt.

Rümpfe

So sind die Rümpfe als Knickspanter in Composite-Bauweise ausgelegt. In ihnen befinden sich die Schwertkästen sowie die beiden Wassertanks. Je zwei zusätzliche Stauräume für Fender, Leinen und Ankergeschirr sind zusätzlich vorhanden. Drei stabile Klampen an jeder Seite helfen beim vernünftigen Festmachen, eine gelochte Fussleiste bietet Möglichkeiten zur Anbringung der Fender.

Gondel

Die Gondel wird komplett in Sandwichbauweise erstellt. Isolierung über alles: Im Sommer kühl und im Winter warm. Das Konzept der einfach geformten Bauteile hält den Bau der Gondel preislich im Rahmen und dsorgt für sehr gute Stabilität.

Das Cockpit schwebt hoch über dem Wasser, was ein gutes Gefühl von Sicherheit vermittelt. Alle wichtigen Bedienelemente sind hier hingeführt, so daß das Boot normalerweise vom Cokcpit aus bedient werden kann. Zwei selbstholende Winschen stehen für das Vorsegel bereit, mit denen auch die Fallen und Reffleinen sowie die Schwerter bedient werden können. Der die Großschot wird an einem hinter dem Cockpit angebrachten Traveller geführt.

Verbindung

Die Beams bestehen aus stabilen Aluminium-Profilen. Diese werden in halbschalige Lagerungen auf der Oberseite der Rümpfe eingelegt und jeweils mit mit einem Konterprofil fest mit dem Rumpf verschraubt. Die Future ist in beiden Versionen zerlegbar, was für einen preiswerten Landliegeplatz oder Revierwechsel per LKW genutzt werden kann.

Steuerung

An jedem Heck wird ein angehängtes Ruderblatt geführt. Diese sind hochziehbar, so daß auch beim minimalem Tiefgang von 35 cm die Steuerfähigkeit in Grenzen erhalten bleibt. Die Ruderpinnen werden zum Cockpit geführt und dort mittels Umlenkhebeln auf eine zentrale Pinne gelegt. Gegen Abtrift werden zwei profilierte Steck-Schwerter eingesetzt, die vom Cockpit aus bedient werden können.

Rigg und Segel

Die Future besitzt einen drehbaren Alumast mit durchgelattetem 29 m² Großsegel (das als Square Top ausgelegt ist) mit zweifachem Patentreff. Als Vorsegel gibt es eine kleine 11m² Fock. Ein Gennacker/Blister/Code 0 kann optional, ebenfalls mit Rollanlage am Bugspriet montiert werden. Somit ist man für alle Lebens- sprich Windsituationen gerüstet.

Motorisierung

Ein Außenbordmotor mit 10 PS wird unter dem Cockpit schwenkbar eingebaut. Im hochgeklappten Zustand ist er so gegen Wellenschlag gut geschützt. Eine Verbindung mit der Ruderanlage optimiert die Manövrierfähigkeit.